18. Oktober 2018 - 28. Oktober 2018, Wer A Sagt - muss es nicht noch einmal machen, K-Salon, Berlin
" Bei keinem Bild habe ich den Eindruck, es selbst kreiert zu haben.
Keines der endgültigen Motive ist irgendwie geplant oder vorher ausgedacht.
Und doch kann man, auf den Entstehungsprozess zurückblickend eine gewachsenen Struktur erkennen, die sinnig erscheint.
Diese, jedem Bild eingeschriebene Struktur, über eine Vielzahl von übermalten und teilweise abgeschliffenen Zwischenmotive hinweg,
entspringt keiner logischen Vorstellung von Linearität." (Christoph Beer)
Ausstellungseröffnung
Do 18.10.2018 um 19 Uhr
Ausstellunmgsdauer
18.10. – 28.10.2018
Öffnungszeiten: Sa+So 14-18 Uhr
und nach Vereinbarung Tel. +49 163 21 70 70 7
K-Salon
Bergmannstr. 54
10961 Berlin / U7 - Südstern
www.k-salon.de
4. Mai 2018 - 1. Juli 2018, L21, Kunsthalle Luzern
von Peter Fischer (Kunstmuseum Luzern, Zentrum Paul Klee Bern) kuratierten Ausstellung in der Kunsthalle Luzern
«L21 zum Jubiläum des Löwendenkmals Luzern»...
Mit Werken von: Christoph Beer, Irene Bisang, Franz Eggenschwiler, Anton Egloff, Orphea Heutling, Andrea Iten und Max Spielmann, Hamed Rashtian, Katharina Swoboda, Tatsuma Takeda, Till Velten, Stefan à Wengen und Andreas Weber.
Ausstellungsdauer: 5. Mai – 1. Juli 2018
Öffnungszeiten: MI-SA: 14.00 - 19.00 Uhr SO: 11.00 - 17.00 Uhr
Eintritt: 8 CHF/6 CHF (AHV, Gruppen ab 10)
Kunsthalle Luzern
Löwenplatz 11
Postfach 3203
6002 Luzern
www.kunsthalle-luzern.ch
2. September 2017, Silver Screen Paintings, SCHAURAUM Luzern (Schweiz)
...with 12 artists from Berlin, Tokyo, Lucerne and Zurich - Opening 1st September 18-22h - KUNSTHOCH 2nd September 2017, 12-19h
SCHAURAUM Luzern präsentiert:
SILVER SCREEN PAINTINGS
12 Filme, 12 Künstler*innen, 12 Positionen
Ein malerischer und zeichnerischer Dialog zwischen den
experimentellen Kurzfilmen von Nina Staehli und 12 Künstler*innen
aus der Schweiz, Deutschland und Japan.
Vernissage 1. September 2017 18.00 - 22.00 Uhr
Kunsthoch 2. September 2017 12.00 - 19.00 Uhr
Finissage 7. Oktober 2017 11.00 - 17.00 Uhr
Christoph Beer (DE)
Bernard Föll (DE)
David Gessert (DE)
Ramon Hungerbühler (CH)
Werner Keller (DE)
Kotburschi Kollektiv (DE)
Karsten Krause (DE)
Massimo Milano (CH)
Monika Müller (CH)
Kazuki Nakahara (JAPAN)
Claude Sandoz (CH)
Bertold Stallmach (DE)
Nina Staehli (CH)
Ausstellung 9. September bis 7. Oktober 2017
jeweils samstags von 11.00 - 17.00 Uhr
SCHAURAUM Luzern
Gibraltarstrasse 9
CH-6003 Luzern
Schweiz
Mob. +41 79 405 68 58
Mail. info@schauraum-luzern.ch
Web. www.schauraum-luzern.ch
1. April 2018 - 15. April, MY RABBIT, K-Salon, Berlin
Ausstellungseröffnung
1. April 2018
16:00 Uhr
MY RABBIT
01.- 15.04.2018
Christoph Beer
Maryna Baranovska
Ewa Finn
Susanne Husemann
Clara Joris
Andrej Wolff
Rita Wolff
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des K-Salons,
am Ostersonntag laden wir Sie/Euch herzlich zur Ausstellungseröffnung der Gruppenausstellung „MY RABBIT“ ein.
Es gibt Kaffee und Kuchen und natürlich auch bunte Eier und Hasen...
Was hat es nun mit dem Hasen auf sich? Auf Dürers Aquarell schaut der Hase eher selbstvergessen, so als hätte er rein gar nichts mit dem Menschen zu tun.
Dabei blickt er auf eine symbolträchtige Bedeutungsgeschichte zurück: in der Antike wurde er als Gefährte der griechischen Liebesgöttin Aphrodite verehrt.
Als Symbol für Fruchtbarkeit, Leben und Wiedergeburt fehlt der Hase auch nicht in der christlichen Kunst neben der Gottesmutter Maria.
Und Tizian malt den Hasen im Zusammenhang der Auferstehung Christi im Bild der Madonna. Sinnbild der Wiedergeburt ist der Hase auch für Joseph Beuys.
Seine Performance „Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“ gilt als eines seiner Schlüsselwerke.
In einer Videoaufzeichnung von 1965 sieht man Beuys mit vergoldetem Kopf in der Galerie Schmela.
Die Zuschauer sind ausgesperrt und stehen dichtgedrängt vor der Scheibe der Galerie und schauen Beuys zu,
wie er gleich einem Puppenspieler einem toten Hasen vor einzelnen Kunstwerken seine Ohren wackeln lässt.
Das ist jetzt über 50 Jahre her.
Was ist nun die Faszination an dem Hasen?
Klar ist auch noch heute: es gibt kein Ostern ohne Hasen.
Und was ist jetzt mit dem toten Hasen von Beuys?
K-Salon
Bergmannstrasse 54 (Nahe U-Südstern)
10961 Berlin
31. Januar - 31. März 2017, KunstBoulevard - Kulturamt Steglitz-Zehlendorf, Berlin
Zweite Beteiligung an der große Kunstausstellung für Malerei und Fotografie in Berlin Steglitz-Zehlendorf.
In sieben Räumen werden 53 Arbeiten von 34 Künstler*innen präsentiert.
Eine fünfköpfige Jury hat die Auswahl getroffen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Boulevard Berlin 1.OG, Schloßstraße 10, 12163 Berlin
Eingang U-Bahnhof Schloßstraße
Montag bis Samstag 10-20 Uhr