Christoph Beer

  • Aktuelles
  • Malerei
  • Zeichnung
  • Texte
  • Ausstellungen
  • Vita
  • Kontakt

10.12.2023 - 31.01.2024, einfallen, K-Salon, Berlin

 

einfallen

 
 

Ausstellungseröffnung
10.12.2023   um 16:00 Uhr

K-Salon, Bergmannstr. 54, 10961 Berlin
Eröffnungsworte
Susanne Husemann


Maryna Baranovska
Christoph Beer
Kuno Ebert
Ewa Finn
Caty Forden
Christina John
Taewoo Kang
Roland Kreuzer
Katharina Poos
Ewa Schwab
Stefan Schwarzmüller
William Wires
Andrej Wolff



 Thema dieser Ausstellung ist Erinnerung. Erinnerung setzt voraus, dass wir etwas erlebt haben. Aber um so mehr wir uns erinnern, um so umfassender und undurchschaubarer wird unsere Erinnerung. Und dann irgendwann setzt das Vergessen ein. Zu Fragen ist: an was möchten wir uns erinnern und müssen wir uns erinnen? In diesem Jahr sind Dinge passiert, die wir nicht leicht verarbeiten können, weil sie unsere Emotionen und unser Denken überfordern. Dann wird erinnern zum Einfallen. Ein Fall in eine Erinnerung, die Handeln fordert. Wir stellen uns diesem Einfall und beginnen uns zu fragen. Wir setzen uns aus und fallen in eine neue Erfahrung. Die Bilder dieser Ausstellung zeigen diese gebündelte Erfahrung. Wir erfahren hier etwas über uns hinaus gehendes Verbindendes. Zur Eröffnung liest die Autorin Katja Kettner Momentaufnahmen, lyrische Texte des offenen Nachdenkens, zur Einstimmung auf unser Thema. 

Alle Künstler*Innen sind anwesend.



Maryna Baranovska
*1983 in Kiew, Ukraine
2002 - 2009 UdK Berlin bei Dieter Hacker und Valérie Favre
2005/6 ÉCOLE NATIONALE SUPÉRIEURE DES BEAUX-ARTS DE PARIS (ENSBA) 
seit 2001 lebt und arbeitet in Berlin
http://www.marynabaranovska.de

Christoph Beer
*1972 in Wien
1997 -  2004 UdK Berlin
2005 Meisterschüler UdK Berlin

Er lebt und arbeitet in Berlin.
https://www.christoph-beer.net

Kuno  Matthias  Ebert
*1966 in Würzburg
1985 - 1992 Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe
1992  Meisterschüler bei Professor Gerd van Dülmen
Er lebt und arbeitet in Berlin.
https://www.kunoebert.de

Ewa Finn
*1979 in Warschau
2001 – 2007 UdK Berlin bei Prof. Dieter Hacker
Sie lebt und arbeitet in Berlin.
https://www.ewa-finn.de/de

Caty Forden 
*1968  Washington DC 
1991 BFA (1991) und MFA (1994) in Druckgrafik an der School of the Art Institute of Chicago. 
seit 2017 lebt und arbeitet sie in Berlin 
https://www.artipool.de/ansicht/5772##ici

Christiane John
*1965 geboren in Siegen
1989–1995 UdK Berlin bei Georg Baselitz und Axel Kasseböhmer
https://www.christiane-john.de

Taewoo Kang
*1963 in Seoul, Korea
1986 - 1989 UdK Berlin
seit 1975 lebt und arbeitet in Berlin
https://www.t-kang.de

Roland Kreuzer
*1957 in München
1979 - 1984 Kunstakademie München
seit 1989 lebt und arbeitet er in Berlin
https://www.roland-kreuzer.de

Katharina Poos
1991 HdK Berlin bei Dieter Hacker
Sie lebt und arbeitet in Berlin.
https://www.katharina-poos.de

Eva Schwab
*1966 in Frankfurt am Main
1989 - 1996 Kunst Akedemie Düsseldorf
1992 Residenz der School of Visual Arts, New York
1996 Meisterschülerin bei Prof. Markus Lüpertz
Mitglied des MalerinnenNetzWerk Berlin - Leipzig e.V. 
Kuratorin des Hilbertraum Art Space, Berlin 
Sie lebt und arbeitet in Berlin.
https://www.evaschwab.studio

Stefan Schwarzmüller 
*1970  in Münster 
1992 - 2000 Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Karl Kneidl, Prof. B. Schiff, Prof. S. Anzinger
Er lebt und arbeitet in Berlin.
https://www.schwarzmuller.de

William Wires
*1957 in Newark, New Jersey, USA
1976 - 1980 Museum School of Fine Arts/ Tufts University, Boston
1983 - 1988 Studium der Architektur TU Berlin
Er lebt und arbeitet in Berlin.
https://www.williamwires.com

Andrej Wolff
*1978 in St. Petersburg geboren, 
1995 – 1996 Kunstakademie St .Petersburg, Architekturmalerei
1998 – 2004 UdK Berlin bei Prof. Wolfgang Petrick
2004 – 2012 BLO-Ateliers, Kunsthaus Tacheles, Kolonie Wedding
ab 2010 Atelier RAW-Gelände Berlin
Seit 1996 lebt und arbeitet er in Berlin.
https://www.andrej.info

 

 

K-Salon
Bergmannstr. 54
10961 Berlin
Tel. +49 30 61 299 100
kontakt@k-salon.de
www.k-salon.de



 

04. Juli 2023 - 10. September 2023, ALLES V, Kommunale Galerie Bezirksamt Lichtenberg, Berlin

 

ALLES V
Kuratiert von Uwe Jonas 

 

 
Sonja Alhäuser – Michelle Alperin & Joe Neave – Elisabeth Ajtay – Nándor Angstenberger – Martin Assig – Clara Bahlsen – Emiliano Baiocchi – bankleer – Heike Kati Barath – Michael Bause – Kai-Annett Becker – Matthias Beckmann – Christoph Beer – Franziska Beilfuß – Arnold Berger – Holger Biermann – Manuel Bonik – Gunnar Borbe – Patrick Borchers – Kai Bornhöft – Ivan Boskovic – David Braithwaite – Susanne Britz – Simone Brühl – Ingmar Bruhn – Thomas Bruns – Astrid Busch – Dirk Busch – Alexander Callsen – Kyung-hwa Choi-Ahoi – Herbert De Colle – Marula di Como – Chris Costan – Henrike Daum – Dellbrügge & de Moll – Nanett Dietz – Chris Dietzel – Andreas Drewer – Tina Dunkel – Rouven Dürr – Irena Eden & Stijn Lernout – Axel Eichhorst – Manfred Eichhorn – Jürgen Eisenacher – Ether Elia – Dana Engfer – Carola Ernst – Media Esfarjani – Stefan Fahrnländer – Sabine Fassl – Christel Fetzer – Frederik Foert – Franziska Frey – Sabine Friesicke – Catherine Gerberon – Ingo Gerken – Katrin Glanz – Thorsten Goldberg – Kerstin Gottschalk – Massoud Graf-Hachempour – Robert Gschwantner – Kim Dotty Hachmann – Ulrich Hakel – Zandra Harms – Klaus Hartmann – Lisa Haselbek – Ulrich Heinke – Tanja Hehn – Andreas Helfer – Gerhard Himmer – Annika Hippler – Reinhard Hölker – Ralf Homann – Stephan Homann – Alexander Horn – Fabian Hub – Franziska Hünig – Gunilla Jähnichen – Zora Janković – Maarten Janssen – Gabriele Jerke – Uwe Jonas – Yuki Jungesblut – Nikos Kalaitzis – Mi Jean Kang – Judith Karcheter – Peter Kees – Werner Kernebeck – Soo Youn Kim – Annette Kisling – Ulrike & Günther-Jürgen Klein – Susanne Knaack – Win Knowlton – Andreas Koch – Silke Koch – Eva-Maria Kollischan – Karen Koltermann – Sebastian Körbs – Inge Krause – Christine Kriegerowski – Käthe Kruse – Annette Kuhl – Susanne Kutter – Patricia Lambertus – Nina Langbehn – Gesa Lange – Michael Lapuks – Julia Lazarus – Seraphina Lenz – Sabine Linse – Pia Linz – Christine Lohr – Agnes Lörincz – Petra Lottje – Enikö Márton – Rei Matsushima – Matthias Mayer – Udo Meinel – Manfred Michl – Ulrike Mohr – Mariella Mosler – Leo de Munk – Berit Myrebøe – Ursula Neugebauer – Gertrud Neuhaus – Fernando Niño-Sánchez – NOMDEPLUM – Anja Nowak – Gabriele Obermaier – Lorcan O’Byrne – Mayumi Okabayashi – Juergen O. Olbrich – Jürgen Paas – Lydia Paasche – Christina Paetsch – Jürgen Palmtag – Javier Peñafiel – Roman Pfeffer – Pfelder – Andrea Pichl – Torsten Prothmann – Katja Pudor – Emily Pütter – Maria-Leena Räihälä – Andrea van Reimersdahl – Mirja Reuter – Kai Richter – Renée Ridgway – Gerda Riechert – Yannick Riemer – Matthias Röhrborn – Matthias Roth – rasso rottenfusser – Maike Sander – Walter Santoni – Matthias Schamp – Gisela Schattenburg – Sandra Schlipkoeter – Alexandra Schlund – Sylvia Schultes – Richard Schütz – An Seebach – Olivia W. Seiling – Spunk Seipel – Daniel Seiple – Fabian Seiz – Tanja Selzer – Soji Shimizu – Soyoung Shon – Martina Siefert – Hildegard Skowasch – Elisabeth Sonneck – Jan-Peter E.R. Sonntag – Christina Speer – Petra Spielhagen – Ute Sroka – Anne Staszkiewicz – Alexander Steig – Gabi Steinhauser – Christian Stock – Stock’n’Wolf & Ritterskamp – ststs – Betty Stürmer – Lorant Szathmary – Thea Timm – Peter Torp – Tim Trantenroth – Petra Trenkel – Lukas Troberg – Andrea Übelacker – Anne Ullrich – Timm Ulrichs – Marc Vidal – Anke Völk – Ivo Weber – Albert Weis – Ute Weiss Leder – Markus Willeke – HS Winkler – Andreas Wolf – Markus Wüste – Barbara Zenner – Julia Ziegler – Sandra Zuanovic – H.H. Zwanzig
 

 

Das studio im HOCHHAUS zeigt abseits der Hotspots des Kunstbetriebes die aktuellen Strömungen der Bildenden Kunst. Geöffnet: Mo-Fr 11.00-18.00 Uhr, Sa 14.00-18.00 Uhr, So 14.00-18.00 Uhr. Eintritt frei. Die Bezirksstadträtin für Kultur Dr Catrin Gocksch und das Beirksamt Lichtenberg laden die Anwohnenden Neu-Hohenschönhausens und alle Besucherinnen und Besucher ein, die präsentierte Vielfalt und Neues zu entdecken.


Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abt. Bildung, Kultur und Sport
Amt für Weiterbildung und Kultur

https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1340370.php

 

 

01. Oktober 2022 - 23. Oktober 2022, Others - wundersame Wesen, ARTraumBERLIN, Berlin-Prenzlauer Berg

 

"Others - wundersame Wesen"

Vier Positionen aus Berlin zur Begegnung mit dem Fremden

Kuratiert von Christoph R. Giselher Poche  

 

   
Christoph Beer 2021 Pink Panik Front          

 
Christoph Beer, Bat, 2015, experimenteller Siebdruck Unikat und Mischtechnik auf Zeitschrift, 26,5 x 21 cm

 

 

 

Die KünstlerInnen Christoph Beer, Maryna Baranovska, Ewa Finn und JoDD von Schaffstein zeigen Malerei und Zeichnung mit fremdartigen Wesen, deren Eigenarten die Betrachtenden auf unterschiedliche Weise herausfordern. Dabei verweisen die KünstlerInnen auf modellhafte Haltungen dem Fremden gegenüber.

Othering und Umgang mit dem Fremden sind wichtige, gesellschaftliche Themen unserer Zeit. Die Ausstellung “Others – wundersame Wesen” führt vier künstlerische Positionen zusammen, die auf je eigene Weise Aspekte der Begegnung mit dem Anders-Sein aufgreifen: Vom Schrecken und dessen Bann im Mythos über urteilsfreie Bestandsaufnahme des Fremdartigen bis hin zu staunendem Interesse reichen die Reaktionen, die die Werke ansprechen und auslösen. 

 

Vernissage: Samstag, 1. Oktober 2022, 18 – 22 Uhr

Ausstellung von Samstag, 1. Oktober bis Sonntag, 23. Oktober 2022

Public Viewing:

Nachklang: Sonntag, 2. Oktober 2022, 14 – 18 Uhr 

Finissage: Samstag, 22. Oktober 2022, 18 – 22 Uhr 

Ausklang: Sonntag, 23. Oktober 2022, 14 – 18 Uhr

Private Viewing:

Während der Laufzeit der Ausstellung nach telefonischer Vereinbarung.

Christoph R. Giselher Poche (Gast-Kurator): 0151 – 501 58 414

 

 im

ARTraumBERLIN

in einem der Bruno-Taut-Pavillons:

Wisbyerstraße 11
10439 Berlin-Prenzlauer Berg 

 

https://christoph-poche-kunstvermittler.blogspot.com/2022/08/others-wundersame-wesen-vier.html

 

29. Januar 2022 - 13.Februar 2022, ZEICHNUNG TRIFFT FOTOGRAFIE , Atelierhof Kreuzberg, Berlin

 

ZEICHNUNG TRIFFT FOTOGRAFIE

"Der konzentrierte Blick auf das Wesentliche"

   
Christoph Beer 2021 Pink Panik Front          
   

 

mit:
Betty Stürmer
Beate Spitzmüller
Maks Dannecker
Götz Füsser
Karin Kerkmann
Martina Goldbeck
Robert Quint
Willi Tomes
Tobias Schneider
Stephan Groß
Klaus Winichner
Mari Poller
Petra Lehnardt-Olm
Klaus Decker
Anne Jungjohann
Carsten Hensel
Hannu Prinz
Damien Daufresne
Anna Staffel
Thomas Janitzky
Gunnar Barbe
Christoph Beer
Andreas Helfer
u.a.

 

Ausstellungsdauer: 01.02. - 13.02.2022
Öffnungszeiten: Di. - Fr. 16:00 - 18:00 Uhr

 

ATELIERHOF KREUZBERG
SCHLEIERMACHERSTRAßE 31
10961 BERLIN

Information und Besuchsanmeldung:
0170-8405136 oder  atelierhof-kreuzberg@t-online.de

 

 

 

13. August 2021 - 26.September 2021, PINK – PANIK , Kunstverein Neukölln, Berlin

 

Christoph Beer 2021 Pink Panik Front          
Christoph Beer 2021 Pink Panik Back  

 

Elke Graalfs, Friederike Hammann, Marco Goldenstein, Mariel Gottwick, Nathalie Giraud, Kati Gausmann, Kiki Gebauer, Frederik FoertAnnett Frontzek, Elisa Ewert, Ellinor Euler, Catherine Evans, Thilo Droste, Barbara Duisberg, Jerome ChazeixUlrike Dornis, Michaele Brüll, Anne Brannys, Susanne Britz, Ophelia Beckmann, Christopher Beer, Silke Bartsch, Martina Becker, Ursula Antesberger, Irene Anton, Nikos Kalaitzis, Peter Hock, Esther Horn, Jens Hanke, Wolfgang Hille, Magda Kaufmann, Werner Keller, Henning Kappenberg, Beate Maria Wörz , Undine Weyers, Hans Wesker, Sigrid Weise , Bettina Weiß , Claudia von Funcke, Pascale Veilleine, Viola Wandrey, Birgit Szepanski, Petra Tödter, Kathrin Sohn, Hans-Peter Stark, Tine Steen, Nadja Schöllhammer, Gabriele Schade-Hasenburg, Elisabetz Sonneck, Tatiana Sophia Sainz, Michael H. Ro, Deborah S. Phillips, Jens Reulecke, Yvonne Roeb, Regine Neuwald, Aneh Ondare, Zeynep Ozkazanc, Ralf Lücke, Gerhard Mantz, Carmen McPherson, Pia Linz, Jorge Lopes, Petra Lottje, Friederike Linssen, Gabriele Künne, Kristin Kolb, Jakob Kirchheim, Gwendolyn Kerber, Barbara Wrede.

 

 

Ausstellungsdauer: 13. August bis 26. September 2021
Soft-Opening: Freitag, 13.8.2021, 15 – 21 Uhr
Soft-Ending: Sonntag, 26.9.2021, 14 – 20 Uhr

 

 

Kunstverein Neukölln e.V.
Mainzer Straße 42 · 12053 Berlin
Tel.: (030) 5682 1964 · U8 Boddinstraße / U7 Rathaus Neukölln
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 14.00 bis 20.00 Uhr
www.kunstverein-neukoelln.de

 

 

 

Page 1 of 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
 © Christoph Beer  Impressum | Datenschutz